Finanzmärkte sind ein komplexer Mechanismus mit Millionen von Teilnehmern. Es gibt große und kleine Player, es gibt Spekulanten und Hedger, aber alle haben das gleiche Ziel – den Gewinn.
Eine der Gewinnquellen, insbesondere für Market Maker und große Teilnehmer, sind die Verluste anderer Marktteilnehmer. Daher ergeben sich auf dem Markt ähnliche Situationen:
- Falsche Levelbreakouts. Für Trader ist es wichtig, sich von etwas auf dem Markt leiten zu lassen, und Levels dienen als solche bekannte Richtlinie für den Handel. Stop Loss derjenigen, die Positionen haben, und Pending Orders derjenigen, die in den Markt einsteigen möchten, werden hinter den Levels akkumuliert. Durch die Aktivierung dieser Orders kommt es zu falschen Breakouts von Levels, wonach der Preis auf das Level zurückkehrt.
- Kurze Trends. Manchmal kann sich der Preis für ein oder zwei Tage sicher in eine bestimmte Richtung bewegen. Wenn die Mehrheit der kleinen und mittleren Marktteilnehmer glaubt, dass ein neuer großer Trend begonnen hat, und versucht, sich ihm anzuschließen, endet der Trend. Danach kann der Preis wieder in die Spanne zurückkehren, in der er sich befand. In einer solchen Situation sind Trader, die in Richtung eines neuen Trends eingestiegen sind, gezwungen, ihre Positionen mit Verlust zu schließen.
- Erweiternde Dreiecke. Der Preis kann sich mit zunehmender Amplitude in die eine oder andere Richtung bewegen. So treten immer mehr neue Teilnehmer in den Markt ein. Und die zunehmende Amplitude der Marktbewegung führt zur Aktivierung von Stop Losses sowohl bei Verkäufern als auch bei Käufern.
So werden dem Markt ständig Fallen gestellt – sowohl für Verkäufer als auch für Käufer.
Wie kann man vermeiden, in solche Fallen zu tappen? Wie nutzt man solche Situationen, um Gewinn zu machen? Betrachten wir weiter.