Erschöpfungsbewegungen und Volumen
Ein Rückgang der vertikalen Volumina kann wertvolle Hinweise auf das mangelnde Interesse einer Seite am aktuellen Preisniveau liefern. Zum Beispiel:
- Nach einem Kursanstieg können geringere Volumina bei einer bullischen Kerze darauf hindeuten, dass die Käufer nicht bereit sind, einen höheren Preis für die Aktie zu zahlen;
- Ein Rückgang des Volumens bei einer rückläufigen Kerze nach einem Abwärtstrend könnte darauf hinweisen, dass der Verkaufsdruck nachlässt.
Eine genauere Erklärung, wie Volumenindikatoren mit Preisbewegungen interagieren, finden Sie im Artikel: VSA-Signale – „Keine Nachfrage“ und „Kein Angebot“.
Beispiele:
Ein Rückgang des Handelsvolumens von AAPL (5) Ende Oktober 2024 deutet auf eine schwache Nachfrage um die 233 $-Marke hin. Der anschließende Kursrückgang, begleitet von einem steigenden Volumen, bestätigt diese Interpretation.
Ein Rückgang des AAPL-Handelsvolumens (6) Anfang November 2024 nach einem mehrtägigen Kursrückgang deutet auf einen nachlassenden Verkaufsdruck in der Nähe der 222 $-Marke hin. Die anschließende Kurserholung, die durch ein höheres Volumen unterstützt wurde, bestätigt diese Ansicht.
Bullische und bärische Zeichen
Schauen wir uns an, wie sich der vertikale Volumenindikator während eines Preisaufwärtstrends verhält (für Abwärtstrends gilt das Gegenteil):
Bullische Zeichen:
✓ Volumen steigt über den Durchschnitt → deutet auf eine starke Kaufaktivität hin.
Es ist wichtig, dass:
- die Kerze nicht schmal ist;
- die Kerze in der Nähe des Höchststandes schließt.
Bärische Zeichen:
✓ Unterdurchschnittliches Volumen bei Preissteigerungen → signalisiert schwache Nachfrage und fehlende Käufer. Kerzen können Doji-Muster bilden, die Unentschlossenheit anzeigen.
✓ Übermäßig hohes Volumen bei bullischen Kerzen → könnte auf einen FOMO-Effekt hinweisen, bei dem sich die Händler auf dem Höhepunkt stürzen, was zu einer Umkehr führen könnte.
Die bullischen und bärischen Signale des horizontalen Volumenindikators lassen sich in einer einfachen Logik zusammenfassen:
- Bullisches Signal – der Kurs bricht über das hohe Volumen aus und bleibt darüber (POC);
- Bärisches Signal – der Kurs bricht unter diese Niveaus und bleibt darunter.
Beispiele auf der NVDA-Karte:
Dem Kurs gelang es nicht, die 134 $-Marke zu durchbrechen, die als Widerstand diente (3). Dieses rückläufige Signal könnte Händler dazu veranlasst haben, im Laufe des Tages Short-Positionen zu eröffnen.
Der Kurs kletterte über das hohe Volumen vom Vortag (4) und hielt sich dort – ein bullisches Signal.
Volumen und Preisumkehrungen
Volumenindikatoren liefern oft entscheidende Signale für potenzielle Trendumkehrungen, die auf Veränderungen in der Preisdynamik hinweisen. Um mehr darüber zu erfahren, wie Volumenindikatoren und Preisbewegungen in solchen Momenten zusammenhängen, lesen Sie den Artikel: „VSA-Kulminations-Signale“.
Beispiele:
- 29. August, AAPL – das Ende der Rallye (1).
- 16. September, AAPL – eine relativ schmale Kerze mit einem Abschluss nahe der Spitze und höherem Volumen (2) deutet darauf hin, dass die Verkäufer nach der Abwärtslücke ängstlich wurden und sich beeilten zu verkaufen, aber ein beträchtliches Kaufinteresse trat ein und verhinderte, dass der Kurs weiter fiel. Dies ist ein bullisches Signal, und der Kurs drehte danach nach oben.
- 20. September, AAPL – diese Situation (3) spiegelt die Umkehrung der vorherigen Kerze (2) wider, jedoch mit einem falschen Ausbruch des Hochs (1).
- 15. Oktober, AAPL – eine schmale Kerze mit einer zinsbullischen Lücke und einem Schlusskurs nahe der Unterseite bei hohem Volumen (4) zeigt, dass ein erhebliches Verkaufsinteresse die Aktie verkauft, indem es eine Nachfragespitze (möglicherweise ausgelöst durch „bullische“ Nachrichten) nutzt und verhindert, dass der Kurs über das Eröffnungsniveau hinaus steigt.
Volumen und Ausbrüche vs. Falsche Ausbrüche
Ein Ausbruch findet statt, wenn sich der Kurs über seine vorherige Spanne hinaus bewegt. Es kann sich entweder um ein echtes Signal für eine starke Bewegung und einen potenziellen Einstiegspunkt handeln oder aber um einen falschen Ausbruch, bei dem der Kurs schnell wieder zurückgeht, was zu Fallen für Bullen und Bären führt. Falsche Ausbrüche sind häufiger und führen oft zu starken Umkehrungen.
Sie können Beispiele für falsche Ausbrüche auf dem NVDA-Chart sehen.
Zu Beginn der Börsensitzung sank der Kurs bei erhöhter Volatilität kurzzeitig unter den Tiefststand des Vortages (1), schloss dann aber höher und signalisierte damit einen Aufwärtstrend.
Später trat eine ähnliche Situation ein: Nach einem weiteren Anstieg der Volatilität brach der Kurs unter ein Vortagestief (2). Die ATAS-Lupe (zum Aktivieren „M“ drücken) hilft Ihnen, diesen Moment genau zu betrachten. Die Kerze schloss oberhalb des Verkaufsniveaus um $135, was auf eine mögliche Bärenfalle hindeutet, was wiederum ein bullisches Signal ist.
Erfahren Sie mehr: